Geld spielt in unser aller Welt mit die wichtigste Rolle, um Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. So bilden auch Stablecoins ein stabiles Fundament für den gesamten Kryptomarkt. Aber was sind Stablecoins genau und was kann man alles mit ihnen anstellen? Genau mit diesen Fragen haben wir uns beschäftigt und werden mit Euch diesen Fragen auf den Grund gehen.
Was sind Stablecoins?
Ein Stablecoin entspricht einer digitalen Währung, welche an einen physischen Wert gebunden ist. Bei den hoch volatilen Kryptowährungen bilden Stablecoins ein stabilen Gegenpol in der Kryptowelt.
Ein Stablecoin ist meistens an einen physischen Gegenwert gebunden, wie zum Beispiel den US-Dollar oder den Euro. Der Sinn und Zweck eines Stablecoins ist der, dass er idealerweise seinen Wert immer Eins zu Eins decken kann. Daher ist ein Stablecoin wertstabil und bildet damit die Grundlage bei der Realisierung von Gewinnen. Darüber hinaus bildet ein Stablecoin auch eine Brücke zu den bekannten Fiatwährungen und stellt damit die Brücke zwischen physischen und virtuellen Werten dar.
Warum sind Stablecoins wichtig?
Stablecoins sind im Krypto Umfeld im Kern dafür da um Kursschwankungen auszugleichen und um dabei auch Akteuren die Möglichkeit zu bieten zwischen Krytowährungen zu wechseln. Da sie jedoch wertstabil sind, können diese dann Eins zu Eins gegen Fiat Währungen wie den US-Dollar oder den Euro eingetauscht werden.
Des Weiteren bieten Stablecoins eine echte Alternative bei der Zahlungsabwicklung in Teilen der Welt in denen man nicht so einfach an physisches Geld gelangen kann. Hier kann er ganz einfach von einer Wallet zur einer anderen übertragen werden bei minimalen Gebühren.
Darüber hinaus sind auch jedwede Transaktion international möglich und können über die Landesgrenzen hinweg versendet und empfangen werden. Eine Drittpartei (Bank) ist somit nicht mehr notwendig.
Wie funktioniert ein Stablecoin?
Ein Stablecoin funktioniert in der Kryptowelt ziemlich ähnlich wie in der realen Welt des Geldes. Er bildet die Balance aus hoher Volatilität und der einhergehenden Stabilität (siehe im Bild Nr.1) anhand von physischen Werten die hinter Stablecoins stehen (siehe im Bild Nr.2). Daher bilden auch die Stablecoins einen interessanten Werterhaltungsmechanismus ab (siehe im Bild Nr.3).

Oberstes Gut eines Stablecoins ist der einen stabilen Preis zu halten, um somit die Wertstabilität zu erhalten. Somit bildet er die Waage gegenüber den wertinstabilen Kryptowährungen.
Stablecoin Liste: Welche Arten von Stablecoins gibt es?
Super, wir wissen jetzt wie ein Stablecoin funktioniert, aber welche Arten gibt es eigentlich? Mit dieser Frage befassen wir uns in diesem Kapitel. Stablecoins können durch diverse Mechanismen und Arten von Vermögenswerten bzw. Sicherheiten gedeckt sein.
Absicherung über klassische Werte
Bei dieser Variante handelt es sich um eine Hinterlegung von klassischen Werten die den US-Dollar Eins zu Eins in der realen Welt abdecken. Damit ist es somit möglich jeden hinterlegten Dollar über den entsprechenden Stablecoin wieder in physische Dollar zurück zu tauschen. In der Regel sind solche Stablecoins immer an den US-Dollar gekoppelt.
Absicherung durch andere Kryptowährungen
Neben den klassischen Werten als Absicherung gibt es auch Stablecoins die die ihren Wert anhand von anderen Kryptowährungen hinterlegen. Diese dienen dann als Sicherheiten oder Pfandbrief gegenüber den Anlegern solcher Stablecoins.
Jedoch sind Kryptowährungen sehr schwankungsstark und daher auch mit sehr hohen Sicherheiten verbunden. Sobald der Wert von einem US-Dollar unterschritten wird, sind Anleger dazu angehalten zusätzliche Investitionen zu tätigen, um ebend genau diesen Wert von einem US-Dollar zu halten und damit zu stabilisieren.
Absicherung durch Algorithmen
Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten zur Deckung eines Stablecoins gibt es auch die Möglichkeit Wertparität über einen Algorithmus sicherzustellen. Dabei werden keine Werte als Sicherheit hinterlegt. Der Ansatz besteht darin An- und Verkaufsalgorithmen zu verwenden die eine entsprechende Kursstabilität sicherstellen sollen. Auch hier haben wir vor allem den US-Dollar der als Orientierung zur Wertstabilität genutzt wird.
Welches sind die bekanntesten Stablecoins?
Durch die unterschiedlichen Arten von Stablecoins ergeben sich auch die bekanntesten Stablecoins im Kryptomarkt. Diese sind im Folgenden erklärt.
Tether USDT
Dieser Stablecoin ist der wohl Bekannteste der Branche. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 87.5 Milliarden Dollar stellt er auch die meisten finanziellen Mittel für den Kryptoraum bereit und ist damit der grösste Stablecoin der Branche. Seine Deckung beruht auf der Absicherung von klassischen Werten und er ist an den US-Dollar gekoppelt. Der USDT wird von Tether Labs herausgegegeben und bildet die Eins zu Eins Abeckung vom US-Dollar ab. Werden mehr finanzielle Mittel benötigt, kann Tether mehr UDST prägen. Allerdings müssen dann auch mehr physische Werte hinterlegt werden.
USDC
Bei USDC handelt es sich ebenfalls um eine Eins zu Eins Deckung durch physische Sicherheiten und kann daher auch bei vielen Kryptobörsen gegen US-Dollar getauscht werden. Dieser Stablecoin verfügt über eine aktuelle Marktkapitalisierung von etwa 24 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus ist auch dieser Coin an den Dollar gekoppelt und wird vom Unternehmen Centre Consortium herausgebracht und gehört den beiden Firmen Circle und Coinbase. Auch dieser Stablecoin wird durch klassische Werte gesichert.
DAI
DAI ist auch ein Stablecoin der an den US-Dollar gekoppelt ist und mit einer Marktkapitalisierung von 5.3 Milliarden US-Dollart der drittgrösste der Branche. Jedoch ist er im Gegensatz zu den bereits erwähnten Stablecoins mit anderen Kryptowährungen gesichert. Herausgegeben wird DAI von der Organisation MakerDAO und jedes Mal wenn mehr DAO geprägt werden, kommt ein neuer Smart-Contract-Tresor zum Einsatz, um die entsprechenden Werte darin zu sichern.

Über die reinen Stablecoins hinaus gibt es mitlerweile auch reale Geldwerte die im Kryptospace abgebildet werden. Der sogenannte EUROC Stablecoin wird mitlerweile auch im Kryptoraum abgebildet und mit physischen Euro als Sicherheiten hinterlegt. Aber was konkret ist ein EUROC Stablecoin und wie kann er verwendet werden?
EUROC Stablecoin
Der EUROC ist zu 100% durch physische EURO Einlagen gedeckt und kann in unterschiedlichen Krypto Ökosystemen wie ein Stablecoin verwendet werden. Aktuell bildet der EURO die zweitgrösste Reserverwährung der Welt und steht ebenfalls auf Platz 2 beim weltweitem Handel dieser Währung. Dieser Stablecoin wird vom Unternehmen Circle ausgegeben und steht mittlerweile auf diversen Kryptobörsen als Handelsgut zu Verfügung. Insgesamt wird aktuell von 13 unterschiedlichen EURO Stablecoins gesprochen die im gesamten Kryptoraum mittlerweile Anwendung finden.
Allerdings ist wichtig zu nennen, dass diese Stablecoins eher eine Randerscheinung in den Krypto Ökosystemen darstellen, da in der Regel der Grossteil der Handelsaktivität weiterhin mit den etablierten Stablecoins wie dem USDT Tether abgewickelt wird.
Was sind die Risiken von Stablecoins?
Mit Stablecoins gehen allerdings etliche Risiken einher die hier auf jeden Fall genannt werden sollen. Aktuell ist vor allem beim USDT Tether die Liquidität nur schwer prüfbar und es ist nicht zu 100% klar wie die Reserven von Tether wirklich aufgestellt sind. Daher sieht sich Tether auch immer wieder erheblicher Kritik ausgesetzt.
Darüber hinaus sprechen wir aktuell von einer Nichtregulierung in diversen Ländern der Welt, welches auch keine staatliche Sicherung dieser Stablecoins zur Folge hat. Damit ist im Fall einer nicht ausreichenden Sicherung oder fehlender Einlagensicherung mit einem Totalverlust der eigenen Vermögenswerte zu rechnen, wenn man in Stablecoins investiert hat.
Wie man mit Stablecoins Geld verdient?
Trotz allem kann man mit Stablecoins in der Kryptowelt wirklich viel machen. Aber um mit Stablecoins Geld verdienen zu können, ist es wichtig erst einmal zu wissen wo man diese kaufen kann. Diese sind käuflich bei diversen Kryptobörsen (Kucoin, Bitvavo, Coinbase uvm.) erwerbar.
Um Rewards zu verdienen und Stablecoins zum Beispiel bei Krypto Börsen anzulegen, gibt einen höheren Zins als bei der eigenen Hausbank. Das macht ein grunsätzliches Investment sicher attraktiv für viele Investoren.
Darüber hinaus können Stablecoins bei diversen Anbietern und Kryptobörsen „staked“ oder „lending“ betrieben werden, um einen guten Zins für seine Einlagen zu erhalten.
Fazit
Stablecoins bieten eine echte Alternative zu den realen Geldwerten wie den US-Dollar oder den EURO. Sie können für die Anlager eine attraktive Rendite erwirtschaften. Dennoch sind sie mit Risiko behaftet und es gibt auch aktuell noch keinen 100% Schutz vor Totalverlust seiner Investments. Es liegt bei jedem selbst, ob sich ein Investment lohnt und das Risiko im Verhältnis zur Rendite tragbar ist.